Kursleitung: Matthias Kiel
In diesem Kurs wollen wir uns anhand von Klangmustern mit Meditationspotenzial und seelenvollen Melodien mit dem Weg zum Spielrausch, zum Harfen-Flow beschäftigen.
Wie vertiefe ich mich in einen Zustand, bei dem ich im Harfespielen so aufgehe, dass alles wie von selbst zu fließen scheint und in dem eine konzentrierte Stirnfalte, verbissener Unterkiefer und verkrampfte Schultern nichts verloren haben?
Beim Erlernen der Kursstücke werden wir unsere Aufmerksamkeit auf Spielimpulse und Übungstaktiken richten, auf Werkzeuge, die uns zu flüssiger und müheloser Sicherheit und somit zu mehr Spielfreude verhelfen. Damit wir uns zu diesem Zweck ganz auf unser Lernen konzentrieren können, werden wir auf das Vom-Blatt-Spielen verzichten. Deshalb sind Notenkenntnisse nicht erforderlich.
Nötig sind vor allem
Für diesen Kurs gibt es ein Vorbereitungsvideo.
Anmelden
Kursleitung: Nadia Birkenstock
Manchmal möchten unsere Harfen auch mal richtig rhythmisch gespielt werden! Rhythmische Stücke sind wunderbar geeignet, um das Repertoire aufzupeppen und sich auf der Harfe vielfältiger ausdrücken zu können. Rhythmisch auf der Harfe spielen, ist das nicht sehr schwer? Ist das nicht mehr was für weit Fortgeschrittene? Was hilft mir wenn ich einen Rhythmus „durchhalten muss“, und wie kann ich entspannt bleiben, wenn es mal schneller wird? Der Schlüssel liegt darin, herauszufinden, wie und wo man die Akzente setzt: so können wir bei den „fetten Beats“ richtig Gas geben, und den Rest der rhythmischen Struktur leichter nehmen, ohne den Rhythmus zu beeinträchtigen. Es entsteht ein Wechselspiel aus Spannung und Entspannung, aus Zupacken und Loslassen, und das alles eingebettet in einer organischen Links-Rechts Koordination. Gerade die Bass-Hand geniesst da besondere Aufmerksamkeit und wird zu einer wichtigen Protagonistin. Peppt Euer Repertoire auf mit kleinen, leicht zu lernenden Tanz- und Rhythmustücken sowie ein paar coolen Patterns, die Ihr auch zur Begleitung von Songs und Instrumenten verwenden könnt. Der Kurs richtet sich an mässig fortgeschrittene Spieler und fortgeschrittene Anfänger. Die Stücke und Patterns werden über das Gehör beigebracht, Ihr bekommt aber auch am Anfang des Kurses schon die Noten und könnt selber entscheiden, ob Ihr sie während des Kurses verwendet.
Kursleitung: Stefanie Bieber
Was macht Musik zu Entspannungsmusik - für Spieler*innen und Zuhörer*innen gleichermaßen?
Die Zutaten sind übersichtlich:
Du bekommst
Voraussetzungen:
Traumzeiten sind ca 30-minütige Livestreams, bei denen Du es Dir zu Hause so richtig gemütlich machen kannst und Dich genussvoll den Klängen der Harfe hingibst. Wir empfehlen eine liegende Position mit warmer Decke.
Nadia Birkenstock spielt Lieblingsstücke aus ihrem Repertoire.
Stefanie Bieber lässt eine Momentum Klangbegegnung entstehen, in dem sie aus dem Moment heraus improvisiert.
Wenn wir den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzen und auf den Monitor schauen, kann es schom mal zu Verspannungen kommen. Deshalb flechten wir immer mal kurze Bewegungs-Einheiten ein, um die Muskulatur wieder etwas zu bewegen und zu dehnen.
Der Harfenspielplatz ist der Ort, wo wir alle zusammen mit Leichtigkeit und Freiheit, den eigenen Möglichkeiten angepasst, ins reine, unangestrengte, Spielen kommen. Die Kursleiter*innen zeigen Dir die Spielgeräte, die der Harfenspielplatz für Dich bereit hält, Du wählst selber aus, ob Du lieber auf der Quintenwippe sitzt, oder die Tonleiterrutsche benutzen möchtest, durch das Akkordgerüst kletterst oder auf dem Melodieseil balncierst.
Am Ende eines langen Tages treffen wir uns mit einem erfrischenden Getränk unserer Wahl und etwas Knabberkram, Schoki oder einer Karotte beim Harfenstammtisch. Hier gibt es keine Themenvorgaben, wir reden über alles, wonach uns der Sinn steht.
Die Letzten machen das Licht aus.
In der Harfensprechstunde dürft Ihr uns Eure Fragen zu allen Themen rund um die Harfe stellen. Wir antworten, wenn es uns möglich ist.
Um die Sprechstunde eventuell etwas organisieren zu können, dürft Ihr Eure Fragen schon vorher per e-mail an Stefanie schicken, dann können wir die Themen eventuell bündeln.