Stefanie Bieber

Wie wirkt Musik - bewusst Stimmungen und Atmosphäre mit der Harfe erzeugen

Ein interaktiv-kreativer Wochenendkurs für harfespielende Menschen vom 19.-21. Juni 2026 im Kloster Bonlanden

In diesem Kurs erforschen wir gemeinsam, wie man gezielt mit (Harfen-)Musik emotionale Wirkungen hervorrufen kann.

Kein Spielfilm kommt ohne Filmmusik aus, keine Yoga- oder Turnstunde verzichtet auf musikalische Untermalung, keine Feierlichkeit ohne Musik, keine Werbung ohne charakteristisches Jingle, kein Kaufhaus oder restaurant ohne sanfte Ritzenmusik - es fällt uns schon kaum noch auf, aber Musik wird an vielen Stellen bewusst eingesetzt, teils um uns zu unterstützen, teils um uns zu manipulieren.

Aber wie genau funktioniert das eigentlich?

Wir werden die Wirkung von musikalischen Grundelementen praktisch erforschen und improvisatorisch anwenden

  • wann, warum und wie kannst DU Musik im außermusikalischen Kontext einsetzen?
  • achetypische Charaktere, Situationen, Emotionen, Gebäude uvm in Musik übersetzen
  • Tonarten bewusst wählen (modale und ungewohnte Tonleitern aus 5-7 Tönen)
  • (Leit-)Motive und Melodien finden und entfalten (Melodiebildungsregeln)
  • Motive und melodien durch unterschiedliche Harmonisierung emotional verändern
  • Intervalle gezielt einsetzen
  • Einsatz von Ostinatomustern
  • Taktarten und Rhythmus bewusst verwenden
  • Klangfarbe und Effekte (Glissandi, Flageolets, Strumming, Percussion) nutzen
  • Dynamik udn Tempo gestalten
  • Intuition und Kognition verbinden
  • ggf Einsatz der Singstimme als besonders bewegendes Hörerlebnis

Deine individuellen Erkenntnisse trägst Du in ein "Workbook" ein, das Du als Kursmaterial erhältst.

Ob Du dann auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Deine eigene "Film"-Musik entwickelst, komponierst, aus dem Stegreif erfindest, oder gezielt bereits vorhandene Stücke für Deinen Einsatz wählst, bleibt Dir überlassen.

Konkrete Beispiele

Anhand von konkreten Beispielen (Märchen, Gedicht, Story, Bild) gehen wir in die unmittelbare praktische Anwendung.

Du kannst gerne auch eigene Beispiele einbringen (bitte im Vorfeld mit mir abstimmen)

Mögliche Einsatzgebiete

  • Musik zu Märchen und Geschichten
  • Musik zu Gedichten oder anderen Texten
  • Musik zu Bildern, Fotostories oder Videos
  • Musik zur Entspannung und Meditation
  • Musik im therapeutischen Kontext
  • Musik zum Ausdruck eigener Gefühle
  • Musik als klangvolle Grüße zu Geburtstagen, Weihnachten, Taufe, Hochzeiten u.ä.
  • Musik als Begleitung zu (Konzert-)Ansagen oder Storytelling (z.B. "Ein glücklicher Moment in meinem Leben war....)

Voraussetzungen

  • eine vollbeklappte Harfe, tiefe Töne wären schön, sind aber nicht zwingend
  • sichere Grundkenntnisse über Dreiklänge und Umkehrungen
  • sichere Grundlagen der Spieltechnik 
  • Lust auf ergebnisoffenes Forschen und Experimentieren
  • Bereitschaft zur Reflexion und Bewusstwerdung der musikalischen Grundelemente und ihrer Wirkung

Was es nicht gibt

  • vorgefertigte Stücke
  • Erklärungen zur Basisspieltechnik
  • Übungen zur Koordination der Hände
  • Erläuterungen zum Aufbau von Dreiklängen und Umkehrungen
  • fertig ausgestaltete Geschichten

Organisatorisches

Kursdatum

19.-21. Juni 2026

Kursort

Kloster Bonlanden
Faustin-Mendel-Straße 1
88450 Berkheim-Bonlanden

nähere Eindrücke vom Kursort erhältst Du auf der Homepage des Klosters (siehe unten)

Kurszeiten (kein späterer Einstieg am Samstag vormittag möglich)

Freitag
18:00 Abendessen
18:45-21:15 Kurseinheit 1 mit Pause

Samstag
07:00-9:00 Frühstück
9:30-12:00 Kurseinheit 2 mit Pause
12:00 Mittagessen
14:00-15:45 Kurseinheit 3
15:45 Kaffeepause
16:30-18:00 Kurseinheit 4
18:00 Abendessen
19:00-20:00 Kurseinheit 5
20:30-21:15 Liegekonzert

Sonntag
07:00-09:00 Frühstück
09:30-12:00 Kurseinheit 6 mit Pause
12:00 Mittagessen

Am Sonntag nachmittag kann bei Interesse die Harfenbauwerkstatt von Jonathan Dentler in Haslach/Rot an der Rot besichtigt werden.

Kosten

Die Kosten für dieses ganz besondere Erlebniswochenende sind etwas höher, als bei anderen Wochenendkursen, aber es wird auch ein deutlich hochwertigeres Erlebnis sein.

Es empfiehlt sich, bei Übernachtungswunsch eine frühzeitige Anmeldung (bei spätererer Zahlung) vorzunehmen, um sich das Wunschzimmer zu sichern.

Die Kosten für das Kloster werden direkt ans Kloster bezahlt, die Kursgebühr wird ab Janaur 2026 bis spätestens 18. März 2026 nach Rechnungsstellung an mich überwiesen.

Teilnehmerzahl: 9-13

Kursgebühr:

235 € bei Zahlung bis zum 18. März 2026, darin enthalten sind rund 10 Stunden Kurs, schriftliche Kursmaterialien, Anfahrtszeit und Reisekosten und sonstige Unkosten der Kursleiterin.
260 € bei Zahlung nach dem 18. März 2026

Anmeldeschluss: 18. Mai 2026

Tagungspauschale im Kloster Bonlanden (ist für jede teilnehmende Person bindend)

159,90 € (wird direkt an das Tagungshaus bezahlt), darin enthalten sind:

  • Bereitstellung des Tagungsraums mit Blick ins Illertal 

  • 2 mal 3-gängiges Mittagsbuffet Sa und So, 2- mal 3Vesper-Abendbuffet Fr und Sa, wahlweise mit Fleisch, vegetarisch, vegan, Allergikerkost (Laktose/Gluten)

  • Kaffee/Tee und Pausenvariationen für die Vor- und Nachmittagspausen

  • Tagungsgetränke (Quellwasser, hauseigener Apfelsaft)

Leider bietet das Kloster keine Sonderregelungen für den Verzicht auf einzelne Mahlzeiten an, da der Preis für die Nutzung des Tagungsraumes an die angebotenen Pauschalen geknüpft ist und nicht günstiger angeboten werden kann.

Es ist nicht gestattet, eigene Speisen und Getränke mit ins Kloster zu bringen.

Übernachtungsoptionen im Kloster Bonlanden

Übernachtung im Einzelzimmer mit Bad und WC auf der Etage, inkl. Frühstück: 58 € pro Nacht und Person

Übernachtung im Einzelzimmer mit eigenem Bad und WC, inkl. Frühstück: 89 € pro Nacht und Person

Ich habe 9 Zimmer für 58 € und 5 Zimmer für 89 € reserviert. Bei frühzeitiger Buchung können möglicherweise bei Bedarf auch mehr Einzelzimmer mit eigenem Bad reserviert werden.
 

Rücktrittsbedingungen

Bis zum 2. Januar 2026 ist ein kostenfreier Rücktritt möglich

Ab 2. Januar bis 18. März 2026 ist ein Rücktritt unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40 € möglich

Nach dem 18. März 2026 ist ein Rücktritt unter Einbehaltung der Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40 € und Rückzahlung der bis dahin geleisteten Zahlung der Kursgebühr nur dann möglich, wenn sich ein Ersatzteilnehmer findet. 

Ab 18. Mai 2026 ist darüber hinaus die Buchung der Tagungspauschale sowie der Übernachtung im Kloster zahlungsverbindlich und kann bei Rücktritt nicht bzw nur teilweise erstattet werden. Das Kloster Bonlanden stellt seine Rechnung allen Teilnehmenden individuell aus, die Buchungsverbindlichkeit läuft aber über mich als Veranstalterin.

Die Rücktrittsbedingungen gelten auch in Fällen von Krankheit oder höherer Gewalt. 

Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird dringend empfohlen.

Sollte der Kurs bis zum 19. März 2026 nicht genügend verbindliche Anmeldungen haben, behalte ich mir eine Absage vor.


Bei Absage bedingt durch Krankheit oder höhrere Gewalt seitens der Kursleitung versuche ich, eine Ersatzkursleitung zu organisieren.
Alle bis dahin an mich gezahlten Kursgebühren werden dann nach Abzug meiner Aufwendungen an die Ersatzkursleitung weiter gegeben.


Zahlungsverbindliche Buchungen im Kloster kann ich leider nicht alleine tragen und bin unbedingt darauf angewiesen, dass alle Teilnehmer im Fall meiner Erkrankung die Ersatzkursleitung akzeptieren. Mein Ausfallrisiko ist ohnehin schon 12 mal höher, als Eures....

Weitere Kosten können nicht erstattet werden.