Stefanie Bieber

Wie wirkt Musik - bewusst Stimmungen und Atmosphäre mit der Harfe erzeugen

Ein interaktiv-kreativer Wochenendkurs für harfespielende Menschen vom 17.-19. April 2026 in Kirchweidach

In diesem Kurs erforschen wir gemeinsam, wie man gezielt mit (Harfen-)Musik emotionale Wirkungen hervorrufen kann.

Kein Spielfilm kommt ohne Filmmusik aus, keine Yoga- oder Turnstunde verzichtet auf musikalische Untermalung, keine Feierlichkeit ohne Musik, keine Werbung ohne charakteristisches Jingle, kein Kaufhaus oder restaurant ohne sanfte Ritzenmusik - es fällt uns schon kaum noch auf, aber Musik wird an vielen Stellen bewusst eingesetzt, teils um uns zu unterstützen, teils um uns zu manipulieren.

Aber wie genau funktioniert das eigentlich?

Wir werden die Wirkung von musikalischen Grundelementen praktisch erforschen und improvisatorisch anwenden

  • wann, warum und wie kannst DU Musik im außermusikalischen Kontext einsetzen?
  • achetypische Charaktere, Situationen, Emotionen, Gebäude uvm in Musik übersetzen
  • Tonarten bewusst wählen (modale und ungewohnte Tonleitern aus 5-7 Tönen)
  • (Leit-)Motive und Melodien finden und entfalten (Melodiebildungsregeln)
  • Motive und melodien durch unterschiedliche Harmonisierung emotional verändern
  • Intervalle gezielt einsetzen
  • Einsatz von Ostinatomustern
  • Taktarten und Rhythmus bewusst verwenden
  • Klangfarbe und Effekte (Glissandi, Flageolets, Strumming, Percussion) nutzen
  • Dynamik udn Tempo gestalten
  • Intuition und Kognition verbinden
  • ggf Einsatz der Singstimme als besonders bewegendes Hörerlebnis

Deine individuellen Erkenntnisse trägst Du in ein "Workbook" ein, das Du als Kursmaterial erhältst.

Ob Du dann auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Deine eigene "Film"-Musik entwickelst, komponierst, aus dem Stegreif erfindest, oder gezielt bereits vorhandene Stücke für Deinen Einsatz wählst, bleibt Dir überlassen.

Konkrete Beispiele

Anhand von konkreten Beispielen (Märchen, Gedicht, Story, Bild) gehen wir in die unmittelbare praktische Anwendung.

Du kannst gerne auch eigene Beispiele einbringen (bitte im Vorfeld mit mir abstimmen)

Mögliche Einsatzgebiete

  • Musik zu Märchen und Geschichten
  • Musik zu Gedichten oder anderen Texten
  • Musik zu Bildern, Fotostories oder Videos
  • Musik zur Entspannung und Meditation
  • Musik im therapeutischen Kontext
  • Musik zum Ausdruck eigener Gefühle
  • Musik als klangvolle Grüße zu Geburtstagen, Weihnachten, Taufe, Hochzeiten u.ä.
  • Musik als Begleitung zu (Konzert-)Ansagen oder Storytelling (z.B. "Ein glücklicher Moment in meinem Leben war....)

Voraussetzungen

  • eine vollbeklappte Harfe, tiefe Töne wären schön, sind aber nicht zwingend (Leihharfe nach Absprache gegen eine Transportgebühr ggf möglich, bitte bei Anmeldung unter "Bemerkungen" angeben))
  • sichere Grundkenntnisse über Dreiklänge und Umkehrungen
  • sichere Grundlagen der Spieltechnik 
  • Lust auf ergebnisoffenes Forschen und Experimentieren
  • Bereitschaft zur Reflexion und Bewusstwerdung der musikalischen Grundelemente und ihrer Wirkung

Was es nicht gibt

  • vorgefertigte Stücke
  • Erklärungen zur Basisspieltechnik
  • Übungen zur Koordination der Hände
  • Erläuterungen zum Aufbau von Dreiklängen und Umkehrungen
  • fertig ausgestaltete Geschichten

Organisatorisches

Kursort

Kooperatorhaus
Gemeindehaus / Gemeindezentrum
Kirchenstraße 7
84558 Kirchweidach


Kurszeiten

Bei diesem Kurs ist ein späterer Einstieg am Samstag vormittag nicht möglich.

Freitag, 17. April 2026
18:30-21:00 Kurseinheit 1 mit Pause
anschließend gemütliches Beisammensein  und /oder Harfensessionmit Snacks und Getränken

Samstag, 18. April 2026
09:45-12:45 Kurseinheit 2 mit Pause

14:30-16:00 Kurseinheit 3
16:00-16:45 Kaffeepause
16:45-18:00 Kurseinheit 4

ab ca 19:30  Traumzeit - Liegkonzert mit Stefanie (30-45 Minuten)

anschließend anschließend gemütliches Beisammensein und/oder Harfensession mit Snacks und Getränken

Sonntag, 06. April 2026
09:45-13:00 Kurseinheit 5 mit Pause


Essen

Am Freitag abend können wir nach der Kurszeit eine gemeinsame Brotzeit organisieren, für die alle etwas mitbringen.

Am Samstag mittag  können wir im Gasthof zur Post oder in einem anderen nahegelegen Gasthof etwas zum Mittag essen.

Samstag abend im Anschluss an den Kurs können wir uns etwas zu essen bestellen oder im Kursraum eine Brotzeit aus Resten vom Vortag verspeisen

Für eine Kaffee-Pause am Samstag nachmittag darf gerne etwas mitgebracht werden (Kekse, Kuchen, Obst)

Wer nicht essen gehen oder etwas bestellen möchte, hat auch die Möglichkeit, sich vor Ort in der Küche neben dem Kursraum selbst zu verpflegen. Ein Edeka ist vor Ort vorhanden.

Getränke (Wasser, Saft, Bier, Tee, Kaffee) stehen zum Selbstkostenpreis zur Verfügung.


Übernachtungsmöglichkeit

Hotel Gasthof zur Post

https://gasthof-kirchweidach.de/hotel-gasthof/

Kooperatorhaus und Gasthof sind fußläufig in ca 5 Minuten zu erreichen. Auf Nachfrage kann auch ein Fahrdienst für Leute mit Gepäck/Harfe organisiert werden.


Anfahrtsbeschreibung

informiere Dich gerne über einen Kartendienst Deiner Wahl.


Kursgebühr

Frühbucherpreis bis 15. Januar 2026 (Zahlungseingang) 215 €, ab dem 16. Januar 2026 250 €
Die Kursgebühr enthält Kursmaterialien, Anfahrt und Nebenkosten der Kursleiterin


Teilnehmerzahl

8-11

Rücktrittsbedingungen

Bis 15. Januar 2026  ist ein Rücktritt unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40 € möglich

Nach dem 15. Januar 2026 ist ein Rücktritt unter Einbehaltung der Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40 € und Rückzahlung der bis dahin geleisteten Zahlung der Kursgebühr nur dann möglich, wenn sich ein Ersatzteilnehmer findet und der Kurs voll ausgebucht ist.

Die Rücktrittsbedingungen gelten auch in Fällen von Krankheit oder höherer Gewalt. 

Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird dringend empfohlen.

Sollte der Kurs bis zum 16. Januar 2026 nicht genügend verbindliche Anmeldungen haben, behalte ich mir eine Absage vor.

Bei Absage bedingt durch Krankheit oder höhrere Gewalt seitens der Kursleitung werden bereits geleistete Zahlungen der Kursgebühr vollständig zurück erstattet. Andere Ansprüche können gegenüber der Kursleiterin nicht geltend gemacht werden